Warum noch Lokalzeitung lesen?

Seit einigen Monaten stellen wir fest, dass die Berichterstattung über Leichtathletik im Badischen Tagblatt (BT) und in den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) bzw. dem Acher- und Bühler Bote (ABB) immer weiter zurückgefahren wir. Die Artikel werden immer kürzer, Bilder sind oft gar nicht mehr dabei oder haben gerade mal die Größe einer Briefmarke.

Vor der Coronazeit war das noch deutlich anders. Da waren der Umfang der Berichte und auch die Bilder größer. Während Corona und der sportfreien Zeit wurde man auch schon mal angerufen, ob es denn nichts zu berichten gibt? Da haben wir auch gern mal einen Tipp gegeben oder eine Story geliefert. Aber jetzt? Anscheinend leiden die Redaktionen an einem Long Covid Syndrom das einseitig blind macht.

Fußball, Handball und alles andere wird breit abgefeiert und Leichtathletik ist fast nicht mehr sichtbar. Mini-Artikel über Badische Meisterschaften und Baden-Württembergische Meisterschaften. Kleinste Bilder, wenn überhaupt. Vom Kila Cup, einem Sportfest, das nach zwei Jahren Coronapause endlich wieder stattfinden konnte, erscheint eine zehn Zeilen Randnotiz. Über die Deutschen U20 und U18 Meisterschaften kommt ein Einspalter von vielleicht 15 Zeilen. Natürlich kein Foto. Immerhin hatten es zwei Athleten in ein Finale geschafft, andere neue Bestleistungen erzielt.

Manchmal hat man den Eindruck, da sitzen Redakteure, die nicht zwischen Kreis-Meisterschaften und Deutschen Titelkämpfen unterscheiden können. Als Kriterium für Leistung wird allein die Platzierung herangezogen. Eine Medaille bei badischen Meisterschaften: super! Ein achter Platz bei Deutschen Meisterschaften? Vergiss es!

Mit der Berichterstattung über Internationale Leichtathletik ist das nicht anders. Die 13 Diamond League Meetings, gespickt mit internationalen Topathleten und immer mit Weltklasseleistungen, tauchen so gut wie nicht auf. Selbst Weltrekorde wie Sydney McLaughlins 400m Hürden Weltrekord am 25. Juni bei den US Trails oder der Duplantis Weltrekord fünf Tage später in Stockholm sind allenfalls eine Randnotiz wert. Was ist da los?

Erklärlich ist das nur durch Desinteresse, einen eingeschränkten Horizont oder journalistische Inkompetenz. Wenn nicht, müsste man unterstellen, dass da eine Sportart bewusst niedergeschrieben werden soll.

Wie auch immer. Das muss man sich nicht mehr antun. Dann machen wir in Zukunft doch unsere eigene Berichterstattung. Im Internet, auf unseren Webseiten, über Facebook, Instagram, Twitter und Youtube.

Ein Kommentar zu “Warum noch Lokalzeitung lesen?

  1. Eigene Berichterstattung und die inzwischen mit saftigen Abogebühren bepreiste Lokalzeitung konsequenterweise kündigen.

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: